• Kostenloses Webinar
  • Newsroom
  • Login ▼
    • Installation nach 12/2020
    • Installation vor 12/2020
  • Kontakt
  • Jobs
  • FAQ
  • ENGLISH ENGLISH ENGLISH en
  • DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH de
vilisto - Digitales Wärmemanagement
  • Unsere Zusammenarbeit
  • Produkte
  • Anwendungsbereiche
    • Öffentlicher Sektor
    • Unternehmen
    • Immobiliensektor
    • Nach Gebäudetypen
      • Büros & Bürogebäude
      • Öffentliche Gebäude
      • Bildungseinrichtungen
      • Denkmalgeschützte Gebäude
  • Klima-Mission
  • Über uns
  • Gespräch vereinbaren
  • Menü Menü
  • Unsere Zusammenarbeit
    • Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden
    • Unser Prozess
    • Unsere Vorteile
  • Produkte
    • Selbstlernende & digitale Heizkörperthermostate
    • Online-Plattform
    • FAQ
  • Anwendungsbereiche
    • Öffentlicher Sektor
    • Unternehmen
    • Immobiliensektor
    • Nach Gebäudetypen
      • Büros und Bürogebäude
      • Öffentliche Gebäude
      • Bildungseinrichtungen
      • Denkmalgeschützte Gebäude
      • Alle Gebäudetypen
  • Klima-Mission
    • Vision & Mission
    • Unser Klimaschutzbeitrag
    • Auszeichnungen
  • Über uns
    • Wir sind vilisto
    • Newsroom
  • Kontakt
    • Hilfe und Support
    • Interesse und allgemeine Anfrage
    • FAQs
  • Login
    • Installation nach 12/2020
    • Installation vor 12/2020
  • Hilfe
  • Jobs
  • Beratung anfordern
  • Einsparanalyse anfordern

Profitieren Sie mit vilisto von der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)

1. März 2021/Förderungen /

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fördert der Bund ab dem 1.1.2021 eine Vielzahl an Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz an Gebäuden. Von Maßnahmen an der Gebäudehülle über erneuerbare Energienutzung bis hin zur Anlagentechnik ist eine breite Palette an Maßnahmen aus den Bereichen Wohngebäude und Nichtwohngebäude abgedeckt.

Von kleinen und mittelständischen Unternehmen über Konzerne bis hin zu Kommunen, Hochschulen und Kirchen sind alle relevanten Betreiber von Nichtwohngebäuden in Deutschland antragsfähig. Somit kann und soll die Energieeffizienz von Verwaltungsgebäuden, Bürogebäuden, Bildungseinrichtungen und anderen Nichtwohngebäuden erhöht werden.

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich ambitionierte und notwendige Klimaschutzziele gesetzt: Bis 2030 sollen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Um diesem ambitionierten Ziel Taten folgen zu lassen, fördert der Bund nun Energieeffizienzmaßnahmen mit Zuschüssen und Förderkrediten, gesammelt in einer Förderung.

Auch haben Vorreiterkommunen in Deutschland teilweise Ziele für Klimaneutralität bis 2030 formuliert, während auch Unternehmen sich vermehrt interne CO2-Preise setzen und sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Emittenten von CO2 mehr und mehr bewusst werden. Nur wenn der Planet als Lebensgrundlage bestehen bleibt, kann in der Zukunft überhaupt noch gewirtschaftet werden.

Gerade die Emissionen von Nichtwohngebäuden in Deutschland sind mit fast 50% der Gebäudesektor-Emissionen äußerst hoch, obwohl die Nichtwohngebäude nur 10% des Gebäudebestands ausmachen. Um die Klimaschutzziele für 2050 zu erreichen, ist eine Halbierung der Endenergieverbräuche notwendig.

Entsprechend erhöht der Bund durch die BEG-Förderung die Attraktivität von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und macht somit den Betrieb, sowie die Nutzung von ineffizienten Altanlagen unattraktiver. Dadurch fällt die Entscheidung, altmodische Technik zu entfernen und durch innovative, zeitgemäße Technologien zu ersetzen, noch leichter.

Auch das digitale Wärmemanagement von vilisto – basierend auf selbstlernenden Heizkörperthermostaten – ist mit einer Förderung in Höhe von 15% auf Kosten für Geräte und Installation versehen. Schließlich regeln konventionelle Thermostate die Raumtemperatur nicht bedarfsgerecht und führen so zu Energieverbräuchen, ohne dass Bedarf besteht. Deshalb ist unsere Energiesparlösung unter Punkt 5.2. „Anlagentechnik“ im Bereich „Nichtwohngebäude: Einbau von Mess-, Steuer- und Regelungstechnik” der BEG Einzelmaßnahmen abgedeckt. Die Ausstattung mit unserem digitalen Wärmemanagement wird gefördert, ohne dass es einer Kombination mit anderen Maßnahmen bedarf.

Unsere geringinvestive Klimaschutzmaßnahme spart Betreibern von Nichtwohngebäuden durchschnittlich 17-32% der Heizenergieverbräuche und CO2-Emissionen durch bedarfsgerechtes Heizen ein. Vor der Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Energien oder dem Kompensieren der Emissionen ist eine Reduktion des Verbrauchs im ersten Schritt essenziell und wird deshalb auch gefördert.


Sprechen Sie unser Projektmanagement-Team gerne an. Wir unterstützen Sie bei der die Antragsstellung beim BAFA. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energieverbräuche senken und CO2 einsparen!

Jetzt Informationen zur Förderung anfragen

 

 

Schlagworte: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), Energie-Effizienz-Experte, Energieberatung, Förderung, Klimaschutzziele
https://backup.www.vilisto.de/wp-content/uploads/2021/03/Newsblog_Beitrag_Titelbild-scaled.jpg 1152 2048 Emma https://www.vilisto.de/wp-content/uploads/2020/11/vilisto-logo.png Emma2021-03-01 10:40:092024-01-12 15:20:00Profitieren Sie mit vilisto von der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)

Suche

Kategorien

  • Auszeichnungen
  • Berichterstattungen
  • Brancheninformationen
  • Erfolgsgeschichten
  • Förderungen
  • Interviews
  • Online-Events
  • Produktnews
  • Webinare

Link zu: Kontakt

Interesse an vilisto?

Wir beraten Sie gern.

Zum Kontaktbereich
Link zu: Hilfe

Bereits Kund*in von vilisto?

Wir helfen weiter.

Zum Kundensupport

Energiesparen und Klimaschutz – bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren

Energiesparen und Klimaschutz – bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter abonnieren

© Copyright - vilisto - Digitales Wärmemanagement
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • Presse & Downloads
  • Jobs
  • Newsroom
  • Kontakt
  • Impressum
  • Förderung
  • Crowdfunding
  • Kununu
  • Datenschutz
  • Compliance
Nach oben scrollen
  • Request consultation

  • Gespräch vereinbaren