EUROPA-CENTER senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen mit selbstlernenden Thermostaten
Mit dem digitalen Wärmemanagement-System von vilisto reduziert EUROPA-CENTER den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen an seinem Hamburger Hauptsitz um 27,5%. Langfristig soll die Lösung in weiteren Gebäuden des Immobilienportfolios von EUROPA-CENTER zum Einsatz kommen.
Hamburg, den 26. Juli 2021: Um seinen Beitrag zum Klimaschutz zu erhöhen und gleichzeitig Energie- und Heizkosten zu senken, hat sich EUROPA-CENTER in ihrer Hamburger Zentrale für selbstlernende Heizkörperthermostate von vilisto entschieden.
Die Installation der digitalen Thermostate wurde im Dezember 2019 innerhalb weniger Stunden umgesetzt. Nach kurzer Anlernphase hat die intelligente Lösung von vilisto die Nutzungsmuster der einzelnen Räume erlernt und diese entsprechend nur noch nach Bedarf beheizt. Nach über einem Jahr im Betrieb liegen nun die Ergebnisse vor – und die sind beachtlich.
„Wir können die Zusammenarbeit mit vilisto nur loben. So konnten wir im vergangenen Jahr witterungsbereinigte Energie- und CO2-Einsparungen von 27,5% realisieren. Das entspricht einem jährlichen Klimaschutzbeitrag von 7 Tonnen CO2 für die Teilausstattung unseres Hauptsitzes“, konkretisiert Ralf-Jörg Kadenbach, Vorstandsvorsitzender von EUROPA-CENTER und fügt an: „Durch den Einsatz der selbstlernenden Heizkörperthermostate konnten wir schon nach kurzer Zeit unsere Heizkosten optimieren und somit auch Ressourcen schonen. Ein echter Gewinn für unser Unternehmen und die Umwelt.“
Daher soll die Zusammenarbeit mit vilisto künftig ausgeweitet werden. Die EUROPA-CENTER Immobiliengruppe besitzt 25 weitere Bestandsgebäude, von denen einige bereits mit dem DGNB-Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet wurden. Um auch für diese ähnliche Kosten- und CO2-Einsparungen wie in der Hamburger Zentrale zu erzielen, sind bei weiteren Gebäuden Projektanalysen geplant, um diese bei Eignung auch auszustatten.
Christoph Berger, Geschäftsführer und Gründer von vilisto fügte hinzu „Ein von der Nutzung entkoppeltes Beheizen ist in keiner Form nachhaltig – weder kostenseitig noch für unser Klima. Umso mehr freuen wir uns, mit EUROPA-CENTER einen starken und renommierten Partner gefunden zu haben, der mit einem klaren Klimakompass und einer ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie die vorhandenen Potenziale eines intelligenten Wärmemanagements mit uns zusammen hebt. Dass wir das gemeinsame Pilotprojekt in unserer Heimatstadt gemeinsam erfolgreich umsetzen konnten, macht uns zusätzlich stolz.“
Mit der Unterstützung von EIT InnoEnergy, dem Innovationsmotor für nachhaltige Energie in Europa und zugleich einer der Investoren von vilisto, entwickeln die Hamburger intelligente, selbstlernende Heizkörperthermostate für Gewerbe- und öffentliche Gebäude, die über integrierte Präsenzerkennung, lernende Algorithmen und Raumklima-Sensoren verfügen. Mit der Technologie und der dazugehörigen Online-Plattform können Unternehmen und Kommunen bis zu 32% der Heizkosten sparen und die CO2-Emissionen reduzieren. Im Jahr 2016 gegründet, brachte das Unternehmen noch im selben Jahr mit dem Pilotkunden RheinEnergie seine erste Beta-Thermostatserie auf den Markt, 2018 dann nahm vilisto die Serienproduktion auf. 2020 erhielt das Unternehmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt.
„Im vergangenen Jahr hat der Gebäudesektor laut Klimabilanz der Bundesregierung die gesteckten Einsparziele verfehlt. Angesichts der Tatsache, dass der Gebäudebereich für mehr als ein Viertel der CO2-Emissionen hierzulande verantwortlich ist, gibt es dringenden Handlungsbedarf. Mit der Lösung von vilisto können Gebäudebetreiber binnen kürzester Zeit Heizkosten und den Energieverbrauch reduzieren – ein exzellentes Beispiel dafür, wie Klimaschutz und profitables Wirtschaften Hand in Hand gehen,“ sagt Christian Müller, CEO von EIT InnoEnergy Deutschland.
Über vilisto
vilisto spart Unternehmen und Kommunen durch den Einsatz vollautomatischer Heizkörperthermostate bis zu 32% der Heizkosten und reduziert so die CO2-Emissionen von Nichtwohngebäuden, ohne jeglichen Aufwand für die Kunden. Die digitale Wärmemanagement-Lösung basiert auf Thermostaten mit integrierter Anwesenheitserkennung, lernenden Algorithmen und Raumklima-Sensoren. Während die Thermostate die Raumtemperatur selbstlernend und bedarfsgerecht regeln, ermöglicht die angeschlossene Online-Plattform eine zentrale und effiziente Verwaltung des Immobilienportfolios. In Zukunft möchte das Unternehmen mit seiner Klima-Mission das deutsche und europäische Geschäft weiter ausbauen, um einen noch größeren Einfluss im Bereich der Wärmewende und des Klimaschutzes zu erzeugen. Die vilisto GmbH wurde 2016 gegründet und hat ihren Sitz in Hamburg.
Über EUROPA-CENTER
Die EUROPA-CENTER Immobiliengruppe mit Sitz in Hamburg ist Investor, Entwickler und Bestandshalter hochwertiger und nachhaltiger Büro- und Geschäftshäuser, Hotels, Business-Apartments, Logistik- und Gewerbehallen. Unter der Marke EUROPA-CENTER wurden bisher 26 Gebäude mit einem Bauvolumen von ca. 395.000 m² entwickelt. Neben den wachsenden Standorten in Hamburg, Barcelona, Berlin, Bremen, Essen und Frankfurt sind neue weitere Standorte in Düsseldorf, Hannover, Köln, Lissabon, Madrid und München in der Akquisition.
Über EIT InnoEnergy
EIT InnoEnergy ist einer der führenden Innovationstreiber für die Energiewende. Indem es bahnbrechende Technologien und die erforderlichen Kompetenzen zusammenbringt, leistet EIT InnoEnergy einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des European Green Deal und zur Erreichung der europäischen Dekarbonisierungsziele.
Im Jahr 2020 als global aktivster Energie-Investor und als einer der größten Investoren in klimafreundliche Technologien (Climate Tech) und Erneuerbare Energie-Technologien anerkannt, unterstützt EIT InnoEnergy Innovationen in einer Vielzahl von Bereichen – darunter Energiespeicher, Transport und Mobilität, erneuerbare Energien sowie nachhaltige Gebäude und Städte. Hierbei kann es auf ein einzigartiges „Ökosystem“ aus über 500 Partnern und 23 Anteilseignern zurückgreifen.
EIT InnoEnergy hat bisher rund 560 Mio. Euro in nahezu 500 Energieinnovationen investiert, die bislang bereits 5,5 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen eingespart haben. Hinzukommen rund 1.200 Absolventen der InnoEnergy Master School sowie über 1.700 direkte Arbeitsplätze, die durch die Aktivitäten von EIT InnoEnergy geschaffen wurden.
EIT InnoEnergy ist zudem die treibende Kraft hinter mehreren europäischen Initiativen, darunter die European Battery Alliance (EBA), das European Green Hydrogen Acceleration Centre (EGHAC) und die European Solar Initiative (ESI).
EIT InnoEnergy wurde 2010 gegründet und wird vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt. Es ist mit Niederlassungen in ganz Europa und in Boston/USA vertreten.